Toleranz – ein Thema für dich und mich

Hier ist eine vereinfachte und klare Zusammenfassung für Aphasie:

In deiner Umgebung

Toleranz heißt:
Menschen dürfen anders sein.
Man bewertet sie nicht sofort.

Ähnliche Wörter:

  • Respekt – andere Wege akzeptieren.
  • Neugier – verstehen wollen.
  • Hilfe – anderen aktiv beistehen.

In deiner Familie

Toleranz heißt:
Liebe behalten, auch wenn jemand anders denkt oder fühlt.

Ähnliche Wörter:

  • Geduld – Zeit geben.
  • Empathie – sich hineinfühlen.
  • Verzeihen – Fehler annehmen.

Im Beruf

Toleranz heißt:
Zusammenarbeiten, auch wenn man verschieden ist.

Ähnliche Wörter:

  • Teamgeist – gemeinsam stark sein.
  • Wertschätzung – jeden achten.
  • Kooperation – Lösungen zusammen finden.

In der Gesellschaft

Toleranz heißt:
Vielfalt sehen und sie schätzen.

Ähnliche Wörter:

  • Solidarität – füreinander da sein.
  • Akzeptanz – andere annehmen.
  • Dialog – miteinander reden.

In deiner Umgebung

Toleranz bedeutet hier, Unterschiede im Alltag zuzulassen – andere Meinungen, Lebensstile, Gewohnheiten – ohne sofort zu bewerten.

Alternativen:

Respekt – anerkennen, dass jede Person ihren eigenen Weg hat.

Neugier – Unterschiede nicht nur ertragen, sondern verstehen wollen.

Nachbarschaftshilfe – aktiv unterstützen statt nur dulden. Ein Hinweis von einem unserer TN:

Ja, das ist gültig – aber es hängt vom Sinnzusammenhang ab, was ich meine.

  • Toleranz bedeutet: etwas zulassen oder ertragen, auch wenn man anderer Meinung ist.
  • Unterstützung bedeutet: jemandem aktiv helfen oder fördern.

Sie sind also nicht dasselbe, aber verwandt, wenn du ausdrücken willst:
„Ich akzeptiere und unterstütze dich, so wie du bist.“

Dann kann man Unterstützung als aktive Form von Toleranz verstehen.

Toleranz = „Ich lasse dich so sein“
Unterstützung = „Ich helfe dir, so zu sein“

In deiner Familie

Toleranz heißt, auch dann liebevoll zu bleiben, wenn jemand anders denkt, fühlt oder handelt, als man selbst es tun würde.

Alternativen:

Geduld – Zeit geben, bis Verständnis wächst.

Empathie – sich in die Sicht des anderen hineinversetzen.

Verzeihen – Fehler akzeptieren, ohne Schuldzuweisungen.

In deinem Beruf

Toleranz bedeutet, gemeinsam arbeiten zu können, auch wenn man verschiedene Fähigkeiten, Meinungen oder Arbeitsweisen hat.

Alternativen:

Teamgeist – Unterschiede als Stärke sehen.

Wertschätzung – Leistung und Persönlichkeit getrennt würdigen.

Kooperation – auf Augenhöhe Lösungen suchen.

In unserer Gesellschaft

Toleranz heißt, Vielfalt als Bereicherung zu begreifen – unabhängig von Sprache, Herkunft, Religion, Krankheit oder Lebensform.

Alternativen:

Solidarität – füreinander einstehen.

Akzeptanz – andere so annehmen, wie sie sind, ohne Bedingungen.

Dialog – miteinander reden, statt übereinander.

Für Menschen mit Aphasie

Toleranz bedeutet hier, Raum und Zeit zu bekommen, sich auszudrücken – auch wenn Worte fehlen oder Gespräche länger dauern.

Alternativen:

Verständnis – zuhören, ohne zu drängen.

Inklusion – Kommunikation gemeinsam gestalten (z. B. mit Gesten, Bildern, Schrift).

Selbstachtung – die eigene Stimme wertschätzen, egal in welcher Form sie klingt.

Accessibility Toolbar

Nach oben scrollen